Preisträger der 26. Weimarer Frühjahrstage

Preisträger:innen der 26. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik

Im Rahmen der 26. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik wurden sechs herausragende Komponist:innen im internationalen Wettbewerb ausgezeichnet. Ihre Werke wurden während des Festivals im Juni 2025 uraufgeführt und sowohl von einer renommierten Fachjury als auch vom Publikum gewürdigt.

Preisträger:innen im Wettbewerb für Orchesterkompositionen:

  • 1. Preis: Tianwei Zhu (China) – Verborgene Strömung

  • 2. Preis (geteilt): Snezana Nesic (Serbien) – Orchestrion

  • 2. Preis (geteilt): Erik Janson (Deutschland) – Farben, Schatten, Licht

  • Publikumspreis: Snezana Nesic

Die Werke wurden von den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt unter der Leitung von Markus L. Frank aufgeführt, mit Neza Torkar am Akkordeon.
Die Jury bestand aus Markus L. Frank, Neza Torkar, Alexander Strauch, Romeo Wecks und Johannes K. Hildebrandt.

Preisträger:innen im Wettbewerb für Akusmatische Komposition:

  • 2. Preis: Kim Hedås (Schweden) – Lein

  • 3. Preis (geteilt): Daria Baiocchi (Italien) – Oz

  • 3. Preis (geteilt): Gerald Eckert (Deutschland) – Verschränkung – Ins Offene II

  • Publikumspreis: Kim Hedås

Die Jury in diesem Bereich setzte sich zusammen aus Clemens von Reusner, Ludger Kisters, Romeo Wecks und Johannes K. Hildebrandt.

Wir gratulieren allen Preisträger:innen herzlich! Ihre Werke stehen beispielhaft für die Vielfalt, Innovationskraft und künstlerische Qualität, die das Festival seit Jahren prägen.

Save the Date

Der via nova e.V. lädt vom 5. bis 8. Juni 2025 zu den Weimarer Frühjahrstagen ein – dem internationalen Festival für zeitgenössische Musik, das durch seine innovative Programmatik und einzigartigen Kooperationen besticht. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Konzerterlebnisse, spannende Kompositionswettbewerbe und ein vielfältiges Rahmenprogramm, das Musikliebhaber:innen, Komponist:innen und junge Talente gleichermaßen ansprechen wird.

Die Weimarer Frühjahrstage 2025 widmen sich Themen wie simultanen Konzerterlebnissen und musikalischer Manipulation mit ungewöhnlichen Besetzungen. Höhepunkte werden die interaktive Performance zweier Weimarer Ensembles, spannende Kompositionswettbewerbe und besondere Veranstaltungen mit renommierten Fachleuten der Musik- und Medienwissenschaft sein.

Seien Sie dabei, wenn sich in Weimar die Welten der Musik und der Kunst auf faszinierende Weise verbinden. Weitere Details zum Programm und den Wettbewerben folgen in Kürze.